Praxisnahe Berufsorientierung Weimar Stadt (LOS 2)
Praxisnahe berufliche Orientierung im Schuljahr 2022/2023 (SUBOT2022000326) in der Gebietskörperschaft Weimar Stadt (Los 2)
Praxisnahe berufliche Orientierung in den Schuljahren 2022/2023 und 2023/2024 (SUBOT2022000328) in der Gebietskörperschaft Weimar Stadt (Los 2)
Das Gemeinschaftsprojekt zur Durchführung von Maßnahmen der beruflichen Orientierung wird von einem Zusammenschluss von regionalen Bildungsträgern umgesetzt. Diese langjährige Kooperation wurde im Rahmen des erfolgreich absolviertem Konzeptauswahlverfahrens in den aktuellen ESF-Förderperiode mit der Kooperation eines zwei neuer Partner, dem Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. sowie der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus Universität Weimar gewinnbringend ergänzt.
Die Maßnahmen der praxisnahen Berufsorientierung ermöglichen den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Praxiserfahrungen gemäß der „Landesstrategie zur beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung in Thüringen“ in Form von Berufsfelderprobungen (Klassen 8 und 10) und Berufserkundungen (Klassen 7 und 9).
Unsere Kooperationsschulen in der Gebietskörperschaft Weimar Stadt sind:
- Staatliches regionales FÖZ Weimar
- Staatliche Gemeinschaftsschule Weimar
- Staatliche Gemeinschaftsschule Carl Zeiss Weimar
- Parkschule Weimar Staatliche Regelschule
- Pestalozzischule Weimar Staatliche Regelschule
- Staatliche Regelschule Weimar-Schöndorf
- Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar Staatliches Gymnasium
Im Schuljahr 2022/2023 haben 358 Schüler:innen von zwei Staatlichen Förderzentrum, zwei Staatlichen Gemeinschaftsschulen, drei Regelschulen sowie von einem Gymnasium des Losgebietes Zugang zur Maßnahme und können die Berufsfelderprobungen und Berufserkundungen durchlaufen. Diese ermöglichen den Schüler:innen spannende Einblicke und praxisnahes Erleben in einem breiten Berufsfeldportfolio. Dabei stehen unter Berücksichtigung der Empfehlung der Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung die Berufsfelder in den Bereichen „Technik“ und Gesundheits- und Sozialpflege“ im besonderen Fokus. Das Konzept nimmt darüber hinaus Bezug auf die „Landesstrategie zur beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung in Thüringen“.
Unter der Losführung der FAV Service gGmbH durchlaufen die Schüler:innen die Praxiserfahrung an folgenden Umsetzungsorten:
- Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH – gemeinnützig, Weimar
- Handwerks-Bildungszentrum Weimar e.V., Weimar
- Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V., Aus- und Fortbildungszentrum Weimar
- JUL gemeinnützige GmbH, Weimar
- Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus Universität Weimar.
Die im Trägerverbund verfügbaren Strukturen bieten beste Möglichkeiten zum praktischen Tätigsein in den Berufsfeldern. Wir initiieren einen systematisch aufeinander aufbauenden Prozess, der die individuellen Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen berücksichtigt und auf bereits vorangegangene Praxiserfahrungen aufbaut.
Gefördert sind die Maßnahmen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Thüringen. Die Agentur für Arbeit kofinanziert die Praxiserfahrungen.
Geplanter Maßnahmenzeitraum des Schuljahres 2022/2023 ist vom 08.09.2022 bis 14.07.2023
Geplanter Maßnahmenzeitraum der Schuljahre 2022/2023 und 2023/2024 ist vom 08.09.2022 bis 05.07.2024




„Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus“.